Öffentlicher Sektor

Warum ist die digitale Transformation für die öffentliche Verwaltung so wichtig?
Auf der einen Seite treiben gesetzliche Bestimmungen die Verwaltungsmodernisierung voran. Auf der anderen Seite führen demografischer Wandel und Fachkräftemangel zu einer verschärften Wettbewerbssituation mit der Privatwirtschaft um Personal. Der Spielraum im Wettbewerb ist begrenzt, denn es gilt die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen und gleichzeitig die Handlungsfähigkeit des Staates und damit die öffentliche Daseinsvorsorge sicherzustellen.
Digitalisierung sichert die Handlungsfähigkeit des Staates.
Die Digitalisierung ermöglicht öffentlichen Verwaltungen die Aufgabenlast für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trotz sinkender Personalzahlen und steigender Arbeitskomplexität nicht weiter zu erhöhen (Quelle: Bundesministerium des Innern: Digitale Verwaltung 2020: Regierungsprogramm der 18. Legislaturperiode, 2014) Hinzu kommen teilweise erhebliche Kostensenkungen von bis zu 76 % durch die Digitalisierung von Fachverfahren, die mit einer Automatisierung einhergehen. (Quelle: Nationaler Normenkontrollrat (2015): E-Government in Deutschland: Vom Abstieg zum Aufstieg, S. 21., Sigfried, Tina (Vitako): Medienbruchfreie Prozesse: Die digitale Verwaltung ist schlank, kundenfreundlich und effizient, Positionspapier, Juli 2016)


Digitalisierung erhöht die Arbeitgeberattraktivität und stärkt die Position im Wettbewerb um Fachkräfte.
65 % der Befragten gaben generationenübergreifend an, dass Digitalisierung die Arbeitgeberattraktivität erhöht. 72% der Befragten möchten mehr am Arbeitsplatz bewirken.
Damit erfüllt die Digitalisierung das Ziel des E-Government Gesetzes.
Sie sorgt nicht nur für mehr Bürgernähe, sondern erhöht die Arbeitgeberattraktivität und ist für Verwaltungen elementar, um in Zukunft ihre Aufgaben bewältigen zu können.


Wo beginnt die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung?
Ein effektives Druck- und Dokumentenmanagement bildet das Fundament dafür, dass Inhalte und Dokumente einheitlich verarbeitet werden können. Digitale Prozesse bringen viele Vorteile, aber nur, wenn sie ganz im Sinne des E-Government-Gesetzes Prozesse optimieren. Liegen erst einmal alle Informationen digital vor, können Abteilungen vernetzter, schneller, automatisierter arbeiten und von medienbruchfreien Prozessen profitieren. Ricoh unterstützt öffentliche Verwaltungen bei der digitalen Transformation mit ganzheitlichen Lösungen.
Wie digital sind Sie?
Wie weit sind Sie auf dem Weg zur Digitalisierung? Finden Sie heraus, welcher Digitalisierungstyp Sie sind.


Unsere Lösungen für die öffentliche Verwaltung
Ricoh hilft Behörden, durch den Einsatz von Technologie, die Arbeitsprozesse zu optimieren und Datensicherheit zu gewährleisten.
Möchten Sie weitere Informationen?
Wir beraten Sie gern und analysieren gemeinsam Ihre Herausforderungen, um herauszufinden, welche Produkte und Lösungen für Sie geeignet sind.