Nachhaltige Druckfarbe für den Textildruck: Ricoh kooperiert mit Farbenpunkt
Das konventionelle Färben und Behandeln von Textilien ist für 20 Prozent des weltweiten Abwassers verantwortlich. Hinzu kommt, dass die Modebranche schon jetzt 10 Prozent der jährlichen globalen CO2-Emissionen erzeugt. Ricoh bietet ab sofort eine robuste und umweltbewusste Alternative, indem es sein vielfältiges Portfolio an Druckköpfen mit der einzigartigen Peracto-Technologie von Farbenpunkt kombiniert.
- für die Vor- und Nachbehandlung deutlich weniger Wasser und Energie benötigt und damit Kosteneinsparungen von bis zu 0,90 € pro Quadratmeter ermöglicht. Die Kosteneinsparungen können das Doppelte der Kosten für die Druckfarben ausmachen.
- die Druckfarbe bei einer relativ niedrigen Temperatur von 140 °C bis 160 °C mit Heißluft fixiert.
- den Zeitaufwand für den Fixiervorgang auf zwei bis vier Minuten verringert.
- auf synthetischen, natürlichen und gemischten Textilfasern stets konsistente und zuverlässige Druckergebnisse gewährleistet.
- sämtliche Spezifikationen der Industrie in Bezug auf Farbbeständigkeit beim Waschen, Reibechtheit (trocken/nass), Lichtechtheit und Alterung einhält oder übertrifft.
Außerdem erfüllt die Druckfarbe die Anforderungen der REACH-Verordnung der Europäischen Union zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien. Weiterhin verfügt sie über die unabhängige „Eco-Passport by OEKO-TEX“ Zertifizierung, die für Chemikalien, Farbmittel und Hilfsstoffe in der Textilproduktion zum Einsatz kommt. Graham Kennedy, Director, Industrial Print, Ricoh Europe, sagt: „Diese Partnerschaft baut auf Ricohs langjähriger Erfahrung in der Entwicklung innovativer Inkjet-Druckköpfe auf und ermöglicht uns, Hersteller zu unterstützen, die nach Antworten auf die immer dringendere Frage nach einer nachhaltigen Produktion suchen. Durch eine digitale Textilproduktion mit einem erheblich geringeren Wasserverbrauch und ohne energieintensive Vor- und Nachbehandlung entstehen beeindruckende ökologische Vorteile. Daher ermöglicht unser neues, zukunftsweisendes Tintenangebot eine wirtschaftlichere Produktion und erlaubt den Herstellern zugleich, durch die Rückverlagerung von Standorten lokale Produktionskapazitäten aufzubauen. Das ist insbesondere in der aktuellen Situation wichtig, da die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Verbrauchergewohnheiten und Geschäftsprozesse die Nachfrage nach einer digitalen On- Demand-Produktion verstärken.“
Etienne Steveninck, Managing Director von Farbenpunkt, ergänzt: „Die Zusammenarbeit mit Ricoh erlaubt uns, diese hochwertige und vielseitige Tinte einem breiteren Kundenkreis zur Verfügung zu stellen. Sie wird Textilhersteller in die Lage versetzen, große Stückzahlen verschiedener Stoffe in kürzester Zeit zu produzieren, strenge Akkreditierungsstandards einzuhalten und zu mehr Nachhaltigkeit auf unserem Planeten beizutragen. Unsere beiden Unternehmen passen sehr gut zusammen, da der Schutz der Umwelt auch Teil der DNA von Ricoh ist.“
Die Peracto-Textildruckfarben von Farbenpunkt können ab sofort in der EMEA-Region über Ricoh bezogen werden.