Mit dem Förderprogramm Digital Jetzt will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Digitalisierung der Geschäftsprozesse bei kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) vorantreiben. Zudem finanziert es anteilig Investitionen in die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, damit sich diese wichtigen Kompetenzen in der zunehmend digitalisierten Wirtschaft aneignen. Ziel der Bundesregierung ist es, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von KMUs zu stärken.
Liberale Voraussetzungen: viele KMUs mit Chancen auf Fördermittel
Die Förderung gewährt der Staat für Vorhaben aus diesen beiden Fördermodulen:
- Modul 1: Investitionen in digitale Technologien
- Modul 2: Investition in die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
So beantragen Sie die Finanzmittel für Ihr Digitalisierungsvorhaben
Folgende Angaben und Unterlagen fordert das BMWi:
- Ausführlicher Digitalisierungsplan inklusive Beschreibung der unmittelbaren Verbesserungen und der mittel- bis langfristigen Effekte.
- Finanzierungsplan mit Aufstellung der Kostenpunkte, bestenfalls mit Kostenvoranschlägen.
- Informationen zur Finanzierung des Eigenanteils.
- Informationen zu bisherigen staatlichen Förderungen in Form einer De-minimis-Bescheinigung.
- Daten zum Betrieb wie Anzahl der Beschäftigten und Kontaktdaten.
Die Auszahlung des gewährten Zuschusses erfolgt erst nach einer Prüfung.
Diese Förderbeträge sind mit Digital Jetzt möglich
Die Förderquoten berechnet das BMWi anhand der Anzahl der Beschäftigten:
- bis 50 Mitarbeitende: 50 %
- bis 250 Mitarbeitende: 45 %
- bis 499 Mitarbeitende: 40 %

Ihr individuelles Digitalisierungsvorhaben: Ricoh unterstützt umfassend
Weitere Informationen zum Förderprogramm Digital Jetzt und wie Ricoh Sie bei der Beantragung unterstützen kann erfahren Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Checkliste - Wie digital ist Ihr Unternehmen?
Viele kleine und mittelständische Unternehmen haben aktuell das Problem, dass digitale Lösungen gefordert sind, die Digitalisierung im eigenen Betrieb jedoch noch nicht so weit ist. Anstatt einfach auf gut Glück verschiedene Lösungen und Ansätze zu versuchen, sollten Firmen die eigene Digitalisierung richtig planen. Nur durch eine durchdachte und professionelle Planung und Umsetzung können die gewünschten Ziele sicher erreicht werden. -
Gefahr fehlende IT-Sicherheit - Worauf zu achten ist
Die Digitalisierung bietet Firmen vielfältige Vorteile. Mit dieser Entwicklung gehen aber auch Risiken einher: Die zunehmende Datenvernetzung schafft für Cyberkriminelle Möglichkeiten, unberechtigt auf Daten zuzugreifen. Im Zuge der Corona-Krise setzen viele Unternehmen zum ersten Mal auf Home Office, das verschärft diese Sicherheitsproblematik. -
So ermöglichen Sie allen Mitarbeitenden im Home-Office Zugriff auf die Dokumente
Die anhaltende Pandemie hat den Arbeitsalltag nachhaltig verändert. Viele Deutsche arbeiten im Home-Office, erledigen von Zuhause, was nicht unbedingt im Betrieb erledigt werden muss. Doch Daten und Dokumente müssen verfügbar bleiben, was viele Unternehmen vor eine technische Herausforderung stellt. Einfache und sichere Methoden zum Online-Zugriff auf Dokumente sind gefragt. Im Folgenden präsentieren wir Ihnen einige Tipps und Lösungsmöglichkeiten.
Registrieren Sie sich jetzt für unseren Digitalisierungs-Blog.