Mit dem Förderprogramm Digital Jetzt will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Digitalisierung der Geschäftsprozesse bei kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) vorantreiben. Zudem finanziert es anteilig Investitionen in die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, damit sich diese wichtigen Kompetenzen in der zunehmend digitalisierten Wirtschaft aneignen. Ziel der Bundesregierung ist es, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von KMUs zu stärken.
Mit Digital Jetzt verfolgt die Bundesregierung einen breiten Ansatz. Die insgesamt 203 Millionen Euro Fördermittel stehen bis Ende 2023 Unternehmen aus allen Branchen und unterschiedlicher Größe zur Verfügung. Auch Freiberuflerinnen und Freiberufler profitieren von dem Förderprogramm Digital Jetzt und der Investitionsförderung. Ob Handwerker mit drei Angestellten, mittelständische Betriebe im Dienstleistungsbereich oder größere Industriebetriebe: Alle diese Firmen haben Anspruch darauf, eine Förderung für ihre Investitionen in digitale Technologien und Kompetenzen zu erhalten.
Liberale Voraussetzungen: viele KMUs mit Chancen auf Fördermittel
Staatliche Zuschüsse für ein konkretes Digitalisierungsprojekt dürfen alle Unternehmen beantragen, die zwischen 3 und 499 Angestellte beschäftigen und in Deutschland ihre Betriebsstätte oder eine Niederlassung betreiben.
Die Förderung gewährt der Staat für Vorhaben aus diesen beiden Fördermodulen:
Die Förderung gewährt der Staat für Vorhaben aus diesen beiden Fördermodulen:
- Modul 1: Investitionen in digitale Technologien
Dazu gehören der Kauf von Hardware sowie Software und Ausgaben für mehr IT-Sicherheit und Datenschutz.
- Modul 2: Investition in die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Hochwertige Schulungen sollen Arbeitskräfte in die Lage versetzen, digitale Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Beauftragte Weiterbildungsanbieter müssen eine Zertifizierung nach ISO 9001 oder eine Akkreditierung nach AZAV vorweisen
Wichtig: Laufende Projekte zur Digitalisierung sind vom Förderprogramm ausgeschlossen! Warten Sie mit dem Projektbeginn ab, bis Sie eine Zusage für Ihren Förderantrag erhalten. Die Bearbeitung der Anträge dauert momentan rund sechs bis acht Wochen.
So beantragen Sie die Finanzmittel für Ihr Digitalisierungsvorhaben
Die Entscheidung über die Förderanträge hängt davon ab, ob Unternehmen qualitative Kriterien einhalten und das Digitalisierungsprojekt einen nachhaltigen wirtschaftlichen Nutzen verspricht. Jeder Antrag wird dabei individuell beurteilt. Im Rahmen des Förderantrags müssen Sie Ihr Vorhaben deshalb detailliert und dennoch prägnant erläutern.
Folgende Angaben und Unterlagen fordert das BMWi:
Folgende Angaben und Unterlagen fordert das BMWi:
- Ausführlicher Digitalisierungsplan inklusive Beschreibung der unmittelbaren Verbesserungen und der mittel- bis langfristigen Effekte.
- Finanzierungsplan mit Aufstellung der Kostenpunkte, bestenfalls mit Kostenvoranschlägen.
- Informationen zur Finanzierung des Eigenanteils.
- Informationen zu bisherigen staatlichen Förderungen in Form einer De-minimis-Bescheinigung.
- Daten zum Betrieb wie Anzahl der Beschäftigten und Kontaktdaten.
Nach einem positiven Förderbescheid haben Sie zwölf Monate Zeit, Ihr Digitalisierungsprojekt umzusetzen. Reichen Sie anschließend alle Nachweise über die Mittelverwendung ein!
Die Auszahlung des gewährten Zuschusses erfolgt erst nach einer Prüfung.
Die Auszahlung des gewährten Zuschusses erfolgt erst nach einer Prüfung.
Diese Förderbeträge sind mit Digital Jetzt möglich
Grundsätzlich beträgt die maximale Fördersumme 50.000 Euro pro Unternehmen. Die minimalen Zuschüsse liegen bei Vorhaben des Moduls 1 bei 17.000 Euro und des Moduls 2 bei 3.000 Euro. Antragsteller müssen bei jedem Digitalisierungsprojekt im Rahmen von Digital Jetzt einen Eigenanteil leisten.
Die Förderquoten berechnet das BMWi anhand der Anzahl der Beschäftigten:
Die Förderquoten berechnet das BMWi anhand der Anzahl der Beschäftigten:
- bis 50 Mitarbeitende: 50 %
- bis 250 Mitarbeitende: 45 %
- bis 499 Mitarbeitende: 40 %
Achtung: Für Anträge ab dem 01. Juli 2021 sinken diese Förderquoten auf 40, 35 und 30 %. Lassen Sie deshalb keine Zeit verstreichen, kümmern Sie sich sofort um die Fördermittel für die digitale Transformation!
Die Fördersumme beträgt in besonderen Fällen mehr als 50.000 Euro, Bonuspunkte bei der Quote gibt es ebenfalls. Das gilt zum Beispiel für Vorhaben, die sich über mehrere Teilnehmer einer Wertschöpfungskette erstrecken. Die maximale Summe steigt auf 100.000 Euro, die Förderquote erhöht sich um 5 %.
Bei Investitionen in die IT-Sicherheit und den Datenschutz sichern sich Unternehmen ein Plus von 5 % auf die Förderquote, in strukturschwachen Regionen profitieren Antragssteller von 10 % Bonus. Zu den strukturschwachen Gebieten zählen Ostdeutschland und weitere Regionen wie das Ruhrgebiet und Teile Frankens.

Unternehmen verschiedenster Größen und Branchen profitieren von der Digital Jetzt-Förderung
Ihr individuelles Digitalisierungsvorhaben: Ricoh unterstützt umfassend
Die Entwicklung und Umsetzung eines geeigneten Digitalisierungsprojekts und die Antragstellung für das Förderprogramm Digital Jetzt stellen Herausforderungen dar. Ihre Experten von Ricoh begleiten Sie bei diesem gesamten Prozess in bewährter Professionalität!
Unsere Spezialisten für die digitale Transformation analysieren gründlich den Ist-Zustand Ihrer Firma und zeigen sämtliche Potenziale auf. Wir schlagen Ihnen konkrete Vorhaben für eine Digitalisierung mit Mehrwert vor. Hilfe erhalten Sie auch bei der Auswahl der optimalen Software und Hardware sowie bei der Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen.
Der Staat nimmt seit geraumer Zeit umfangreich Mittel in die Hand, um die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft zu forcieren. Neben dem Förderprogramm Digital Jetzt gibt es das Programm go-digital, welches die Beratung zur Digitalisierung durch autorisierte Dienstleister finanziert. Beide Förderprogramme können Sie kombinieren: Ricoh gehört zu den autorisierten Beratungsunternehmen im Rahmen von go-digital.
Gerne erläutern wir Ihnen bei einem unverbindlichen Gespräch sämtliche Details zu diesen beiden Förderungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen zum Förderprogramm Digital Jetzt und wie Ricoh Sie bei der Beantragung unterstützen kann erfahren Sie hier.
Lesen sie mehr zum Thema in unserem kostenfreien E-Book „Papierlos in nur 90 Tagen“. Wir zeigen Ihnen dort Schritt für Schritt wie Sie digitales Arbeiten in Ihrem Büro einführen. Jetzt E-Book herunterladen >
-
Checkliste - Wie digital ist Ihr Unternehmen?
Viele kleine und mittelständische Unternehmen haben aktuell das Problem, dass digitale Lösungen gefordert sind, die Digitalisierung im eigenen Betrieb jedoch noch nicht so weit ist. Anstatt einfach auf gut Glück verschiedene Lösungen und Ansätze zu versuchen, sollten Firmen die eigene Digitalisierung richtig planen. Nur durch eine durchdachte und professionelle Planung und Umsetzung können die gewünschten Ziele sicher erreicht werden. -
Gefahr fehlende IT-Sicherheit - Worauf zu achten ist
Die Digitalisierung bietet Firmen vielfältige Vorteile. Mit dieser Entwicklung gehen aber auch Risiken einher: Die zunehmende Datenvernetzung schafft für Cyberkriminelle Möglichkeiten, unberechtigt auf Daten zuzugreifen. Im Zuge der Corona-Krise setzen viele Unternehmen zum ersten Mal auf Home Office, das verschärft diese Sicherheitsproblematik. -
So ermöglichen Sie allen Mitarbeitenden im Home-Office Zugriff auf die Dokumente
Die anhaltende Pandemie hat den Arbeitsalltag nachhaltig verändert. Viele Deutsche arbeiten im Home-Office, erledigen von Zuhause, was nicht unbedingt im Betrieb erledigt werden muss. Doch Daten und Dokumente müssen verfügbar bleiben, was viele Unternehmen vor eine technische Herausforderung stellt. Einfache und sichere Methoden zum Online-Zugriff auf Dokumente sind gefragt. Im Folgenden präsentieren wir Ihnen einige Tipps und Lösungsmöglichkeiten.
formWenn nicht jetzt, wann dann?
Registrieren Sie sich jetzt für unseren Digitalisierungs-Blog.
Registrieren Sie sich jetzt für unseren Digitalisierungs-Blog.
Sie möchten mehr darüber erfahre, wie Sie ihr Unternehmen noch besser für die digitale Zukunft aufstellen können? Dann registrieren Sie sich gleich hier und erhalten Sie in regelmäßigen Abständen die neusten Informationen rund ums Thema Dokumentenmanagement mit wertvollen Tipps.