Viele kleine und mittelständische Unternehmen haben aktuell das Problem, dass digitale Lösungen gefordert sind, die Digitalisierung im eigenen Betrieb jedoch noch nicht so weit ist. Anstatt einfach auf gut Glück verschiedene Lösungen und Ansätze zu versuchen, sollten Firmen die eigene Digitalisierung richtig planen. Nur durch eine durchdachte und professionelle Planung und Umsetzung können die gewünschten Ziele sicher erreicht werden.
1. Gibt es bereits eine Digitalstrategie in Ihrem Unternehmen?
Eine fehlende Digitalisierung sorgt unter anderem für langsamere Abläufe, für weniger fundierte Entscheidungen und somit für wirtschaftliche Probleme im direkten Bezug zur Konkurrenz. Viele Unternehmen versuchen aus diesen Gründen die Digitalisierung voranzutreiben, scheitern aber häufig bei der Umsetzung.
Denn diese muss zum Betrieb, zu den Abläufen und häufig auch zur Branche passen. Ohne eine Digitalstrategie, welche auch die zukünftigen Bedürfnisse berücksichtigt, ist der Erfolg von Digitalisierungsmaßnahmen fraglich.
Daher ist es wichtig sich die passende Hilfe ins Haus zu holen, welche unterstützt, eine Strategie zu entwickeln und welche die Umsetzung richtig planen kann. Denn bei der Planung sind viele Elemente zu berücksichtigen.
2. Gibt es einen Plan für die Umsetzung Ihrer Digitalstrategie?
3. Sind Ihre Dokumente noch in Aktenordnern oder bereits digital abgelegt?
Wer eine Digitalstrategie richtig umsetzen möchte, sollte zunächst einmal an der zentralen Stelle beginnen. Und diese betrifft das Dokumentenmanagement. Denn besonders im Bereich der Dokumentation und Verwaltung lässt sich mit dem richtigen Werkzeug ein enormes Verbesserungspotenzial erzielen.

4. Ist ein gezielter Zugang zu allen relevanten Dokumenten möglich?
5. Setzen Sie Ihre Digitalstrategie bereits optimal um?
-
Förderung Digital Jetzt: Nutzen Sie den hohen Zuschuss für Ihr Digitalisierungsprojekt!
Mit dem Förderprogramm Digital Jetzt will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Digitalisierung der Geschäftsprozesse bei kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) vorantreiben. Zudem finanziert es anteilig Investitionen in die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, damit sich diese wichtigen Kompetenzen in der zunehmend digitalisierten Wirtschaft aneignen. Ziel der Bundesregierung ist es, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von KMUs zu stärken. -
Gefahr fehlende IT-Sicherheit - Worauf zu achten ist
Die Digitalisierung bietet Firmen vielfältige Vorteile. Mit dieser Entwicklung gehen aber auch Risiken einher: Die zunehmende Datenvernetzung schafft für Cyberkriminelle Möglichkeiten, unberechtigt auf Daten zuzugreifen. Im Zuge der Corona-Krise setzen viele Unternehmen zum ersten Mal auf Home Office, das verschärft diese Sicherheitsproblematik. -
So ermöglichen Sie allen Mitarbeitenden im Home-Office Zugriff auf die Dokumente
Die anhaltende Pandemie hat den Arbeitsalltag nachhaltig verändert. Viele Deutsche arbeiten im Home-Office, erledigen von Zuhause, was nicht unbedingt im Betrieb erledigt werden muss. Doch Daten und Dokumente müssen verfügbar bleiben, was viele Unternehmen vor eine technische Herausforderung stellt. Einfache und sichere Methoden zum Online-Zugriff auf Dokumente sind gefragt. Im Folgenden präsentieren wir Ihnen einige Tipps und Lösungsmöglichkeiten.
Registrieren Sie sich jetzt für unseren Digitalisierungs-Blog.